- TRIVELINADE
- . s. f.
Bouffonnerie dans le goût de celles que faisait Trivelin. C'est une trivelinade. Il est peu usité.
L'Academie francaise. 1835.
L'Academie francaise. 1835.
trivelinade — [tʀivlinad] n. f. ÉTYM. 1683, La Fontaine; de 1. trivelin. ❖ ♦ Vx. Farce, bouffonnerie. → Battologie, cit., Queneau … Encyclopédie Universelle
trivelinade — (tri ve li na d ) s. f. Bouffonnerie de trivelin. • Volontiers je paie en gambades, J ai huit ou dix trivelinades Que je sais sur mon doigt, LA FONT. Poésies, le Florentin.. ÉTYMOLOGIE Trivelin 1 … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Giovanni Battista Lulli — Jean Baptiste Lully (ursprünglich Giovanni Battista Lulli; * 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein Komponist italienischer Herkunft, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwigs XIV. arbeitete. Er wurde 1661… … Deutsch Wikipedia
Jean-Baptiste Lully — (ursprünglich Giovanni Battista Lulli; * 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein italienischer Komponist, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwigs XIV. arbeitete. Er wurde 1661 französisc … Deutsch Wikipedia
Jean Baptiste Lully — (ursprünglich Giovanni Battista Lulli; * 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein Komponist italienischer Herkunft, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwigs XIV. arbeitete. Er wurde 1661 französischer Bürger.… … Deutsch Wikipedia
trivelin — 1. trivelin [tʀivlɛ̃] n. m. ÉTYM. 1654, J. Loret, la Muse historique; → Arlequin, cit. 1; ital. Trivellino, nom propre d un bouffon de comédie. ❖ ♦ Vx. Personnage de la comédie italienne. Bouffon. ❖ DÉR. Trivelinade. 2. trivelin [tʀivlɛ̃] n. m … Encyclopédie Universelle